Guter Schlaf ist auch im Wohnmobil essenziell – denn wer viel unterwegs ist, möchte erholt in den neuen Reisetag starten. Gerade im Alkoven, also dem Schlafbereich über dem Fahrerhaus, ist das oft eine Herausforderung. Harte Unterlagen, schlechte Belüftung und durchgelegene Matratzen sind keine Seltenheit. Die Lösung: ein Froli Bettsystem!

Wir haben das Tellerfedersystem in unserem Alkoven-Bett nachgerüstet und möchten in diesem Beitrag unsere Erfahrungen, Tipps und den Ablauf des Einbaus mit dir teilen. Eines vorweg: Der Unterschied ist gewaltig – und die Installation in nur ca. 1 Stunde erledigt!

Froli Bettsystem togetherontour
Froli Bettsystem togetherontour

Was ist das Froli Bettsystem – und warum lohnt es sich?

Das Froli Schlafsystem besteht aus einem modularen Gitterraster aus flexiblen Kunststoff-Tellern, die punktelastisch auf Druck reagieren. Diese werden auf einem Unterbau montiert und ersetzen damit die starre Auflage der Matratze auf Holz oder Lattenrost. Die Teller sind einzeln anpassbar, sowohl in der Anordnung als auch im Härtegrad.

Vorteile im Überblick:

  • Erhöhter Schlafkomfort durch punktgenaue Unterstützung
  • Individuell anpassbar an Körperform, Gewicht und Liegezonen
  • Optimale Belüftung der Matratze – kein Schwitzen oder Feuchtigkeitsstau
  • Verlängerte Matratzenlebensdauer durch Luftzirkulation und gleichmässige Belastung
  • Kein Quietschen oder Rutschen wie bei einfachen Lattenrosten
  • Wenig Gewicht – ideal fürs Wohnmobil

Gerade im Alkoven, wo der Schlafbereich oft fest eingebaut und schwer zugänglich ist, ist das Froli System ein echter Gewinn.

 

Vorbereitung: Was du für das Froli Bettsystem brauchst

Bevor du loslegst, solltest du ein paar Dinge klären und vorbereiten:

1. Masse nehmen

Miss die Liegefläche im Alkoven genau aus – Breite, Länge und besondere Formen wie Rundungen oder Abschrägungen. Das Froli System lässt sich individuell anpassen, aber eine gute Vorbereitung spart Zeit.

2. System auswählen

Für Wohnmobile eignet sich besonders das Froli Travel Set. Je nach Bettgrösse reichen meist 2 bis 3 Sets, wobei sich mehrere Sets kombinieren lassen. Die Sets enthalten alles Nötige: Basisgitter, Federteller in unterschiedlichen Härtegraden und optional Härteadapter.

3. Werkzeuge bereitlegen

Der Einbau ist einfach und benötigt nur wenig Werkzeug:

  • Massband oder Zollstock
  • Schere oder Cutter (zum Zuschneiden der Gitter)
  • Filzstift zur Markierung
  • Optional: Akkuschrauber und kleine Holzleisten zur Fixierung an den Rändern

Einbau im Alkoven – Schritt für Schritt

Schritt 1: Untergrund vorbereiten

Der Untergrund sollte sauber, eben und trocken sein. Oft liegt im Alkoven eine einfache Holzplatte. Prüfe auf Unebenheiten, lose Teile oder Feuchtigkeit. Wenn nötig, nutze eine dünne Ausgleichsplatte.

Schritt 2: Raster auflegen

Die Froli Basisgitter lassen sich einfach zusammenklicken und auf der Liegefläche auslegen. Beginne am besten in einer Ecke und arbeite dich systematisch vor. Bei Bedarf können die Gitter mit einer Schere passend zugeschnitten werden – z. B. bei Rundungen am Alkovenrand.

Froli Bettsystem togetherontour

Schritt 3: Teller montieren

Nun werden die Froli Teller auf die Gitter gesteckt. Diese lassen sich je nach Liegezonen individuell platzieren – etwa weichere Teller (blau) im Schulterbereich, härtere (grau oder schwarz) im Beckenbereich. Mit Härteclips kannst du die Festigkeit zusätzlich anpassen.

Ein grosser Vorteil: Die Teller lassen sich später jederzeit versetzen oder austauschen, je nach individuellem Komfortempfinden.

Froli Bettsystem togetherontour
Froli Bettsystem togetherontour
Froli Bettsystem togetherontour
Froli Bettsystem togetherontour

Schritt 4: Fixieren (optional)

Im Normalfall liegt die Matratze stabil auf dem System. Wer viel unterwegs ist und starke Fahrzeugbewegungen erwartet, kann die Ränder zusätzlich mit kleinen Holzleisten fixieren oder eine Antirutschmatte verwenden. In unserem Fall war das aber nicht notwendig – das System hält sicher.

 

Froli Bettsystem Installation: Schnell, einfach – und mit grossem Effekt

Die gesamte Montage hat bei uns rund eine Stunde gedauert – mit Ruhe und ohne Stress. Besonders angenehm: Es wird weder geschraubt noch gebohrt. Das System ist also auch rückstandslos rückbaubar – ideal für Mietmobile oder bei späterem Fahrzeugwechsel.

Unser Fazit nach mehreren Nächten im Froli-Bett

Schon die erste Nacht hat uns überzeugt: Das Liegegefühl ist deutlich angenehmer – die Matratze wirkt spürbar weicher und gleichzeitig stützend. Kein Hohlkreuz-Gefühl mehr, kein Durchliegen, kein „Brett unter dem Rücken“-Effekt.

Auch in Sachen Klima hat sich einiges verbessert: Dank der Luftzirkulation unter der Matratze gibt es keine klamme Matratzenunterseite mehr, auch Kondenswasserbildung wurde reduziert. Gerade in der kühlen Übergangszeit oder bei hoher Luftfeuchtigkeit ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

Zudem haben wir festgestellt: Der Rücken fühlt sich morgens entspannter an – ein Pluspunkt vor allem auf längeren Touren oder bei Menschen mit Rückenproblemen.

Froli Bettsystem togetherontour

Tipps für den erfolgreichen Einbau

  • Plane etwa 1–1,5 Stunden für den Einbau ein
  • Lass dir helfen – zu zweit geht’s schneller, besonders bei unregelmässigen Bettformen
  • Teste die Liegezonen nach dem Einbau und passe ggf. Teller oder Härtegrad an
  • Wenn du eine sehr dünne Matratze hast, kann das Froli System zusätzlich isolierend wirken
  • Ideal auch in Kombination mit einem Topper – für noch mehr Komfort

Noch mehr Tipps für dein Wohnmobil? In unserem Wohnmobil-Ratgeber findest du viele weitere praktische Anleitungen und Erfahrungen rund ums Thema Wartung, Technik und Ausstattung. Vom Austausch defekter Komponenten bis hin zu cleverem Zubehör – hier wirst du fündig.

Teile unseren Beitrag